Atomphysik für die Sek. I
"Schüler kennen eine zeitgemäße Atomvorstellung "
so die Forderung der neuen Bildungsstandards Physik in Baden-Württemberg
für die Sekundarstufe I.
Im folgenden wird eine Unterrichtseinheit mit dem Elektroniummodell vorgestellt, die am Faust-Gymnasium in Staufen entwickelt und in zehnten Klassen erprobt wurde. Die Vermittlung einer zeitgemäßen Atomvorstellung und der Entstehung von Licht erfolgt hier rein qualitativ. In der Unterrichtseinheit wird viel Wert auf schüleraktive Methoden und Analogien gelegt. Der Einheit, die neun Stunden umfasst, geht ein Lernzirkel zur Analogie von Schall und Licht vorraus. Die Unterrichtseinheit ist sowohl für den Physik- als auch für den Chemieunterricht geeignet und kann in der Sekundarstufe II fortgeführt werden. |
|
Aufbau der Einheit: Lernzirkel: Analogie von Licht und Schall [klick] 1. Stunde: Von der Sonne zum Atom [klick] 2. Stunde: Geschichte der Atomvorstellung [klick] 3. Stunde: Eine zeitgemäße Atomvorstellung [klick] 4. Stunde: Sind Atome grün? [klick] 5. Stunde: Angeregte Zustände des Elektroniums [klick] 6. Stunde: Wie entsteht Licht? [klick] 7. Stunde: Linienspektrum und atomare Übergänge [klick] 8. Stunde: Anwendung der Spektralanalyse [klick] 9. Stunde: Absorption von Licht [klick] |
Sonstiges:
Erarbeitung der Unterrichtseinheit: |