Fortsetzung der Einheit in der Sek. II
Unterrichtsthemen: |
Entstehung von E- und B-Feldern bei einer e-m Welle Polarisation von Licht Verbotene Übergänge Messprozess in der Quantenmechanik |
Atomare Übergänge unter der Lupe in der Sek. II
Entstehung von E- und B-Feldern bei einer e-m Welle*:
Inhalt
|
Methode
|
Material
|
Unterschied zwischen der Schwingung der Ladung in einer Antenne und der Schwingung der Ladung im Atom: Frequenz und Intensität | LS-Gespräch | Atomschwingung (2 MB) [Video] Animation Antenne [Internetlink] |
Wie entsteht das B-Feld: Durch Strömung
von Elektronium Wie entsteht das E-Feld: Durch Verschiebung des Elektroniums Beide Felder entstehen versetzt zueinander (Nahfeld einer Antenne). |
LS-Gespräch | Animation (2 MB) [Video] |
Herstellung eines Daumenkinos "atomarer Übergang". |
Basteln | Vorlage zum Ausschneiden [Bild] Beispiel für Daumenkino [Bild] |
Polarisation von Licht*:
Inhalt
|
Methode
|
Material
|
Schüler untersuchen in Partnerarbeit sechs
atomare Übergänge. Die Videos sollen nach den Richtungen der
Schwingung des Elektroniums geordnet werden. Es treten bei atomaren Übergängen
nur drei Schwingungsrichtungen auf: rechtszirkular, linkszirkular und
linear |
Partnerarbeit am Computer | Animationen: (je ca. 2,6 MB) Anim 1 [Video] Anim 2 [Video] Anim 3 [Video] Anim 4 [Video] Anim 5 [Video] Anim 6 [Video] |
Die Schwingungsrichtung des Elektroniums entspricht der Schwingungsrichtung der emittierten e-m Welle. | LS-Gespräch | |
Die Richtung der e-m Wellen kann gefiltert werden: Schülerexperimente mit Polarisationsfolien: Polarisationsrichtung beim Handydisplay, beim Laptop, bei der digitalen Armbanduhr...... |
Schülerexperimente | Polarisationsfolien |
Anwendung der Polarisation im Alltag: Flachbildschirme |
Projektarbeit in Gruppen |
Funktion Flachbildschirm [Internetlink] |
Verbotene Übergänge*:
Inhalt
|
Methode
|
Material
|
Was unterscheidet die Animation "verbotener Übergang" von den andren Übergängen? Es schwingen zwei Dipole (Quadrupol). | Partnerarbeit am Computer | "erlaubter" Übergang (3 MB) [Video] "verbotener" Übergang (3 MB) [Video] |
Warum gilt dieser Übergang durch die Auswahlregeln
als "verboten"? Wenn das Feld von zwei Dipolen im atomaren Abstand überlagert wird, so nimmt man im Vergleich zum einzelnen Dipol ein sehr geringes Fernfeld wahr. Die Intensität des Fernfeldes ist u.a. vom Abstand der beiden Dipole abhängig. Beim atomaren Abstand von 0,1 nm ist die Intensität des Fernfeld sehr gering. Aufgrund der geringen Abstrahlung dauert der Übergang sehr lange. Der Übergang findet aber trotzdem statt und kann unter besonderen Bedingungen beobachtet werden. |
LS-Gespräch |
Wellenwanne mit zwei Erregern Abstand zweier Dipole (1 MB) [Video] |
Beispiele für sichtbare verbotene Übergänge: Polarlichter |
LS-Gespräch | "verbotenes Licht" [Bild] |
Messprozess in der Quantenmechanik*:
Inhalt
|
Methode
|
Material
|
Kann man die Bilder des Atoms mit dem quantenmechanischen
Messprozesses vereinen? |
LS-Gespräch | |
Wie kommen die Bilder durch "reale" Messungen zustande? | LS-Gespräch | Animation (2,3 MB) [Video] |
* Es werden im Bereich Sekundarstufe II keine ausgearbeiteten Stunden und Einheiten vorgestellt, sondern nur erprobte Ausschnitte aus dem Unterricht zum jeweiligen Thema.